Lehrprofil

Neue Homepage

Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis

Lehrstuhl Homepage

Übersicht

Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis

Der Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis bietet praktische und theoretische Kurse zum Ausstellungsdesign und zur Architekturgeschichte und -theorie an, insbesondere eine jährliche Vorlesung zur Geschichte von Architekturausstellungen. Wir geben einen Einblick in das Kuratieren von Architekturausstellungen und arbeiten mit Studenten häufig an Themen zu unseren aktuellen Ausstellungen in der Pinakothek der Moderne. Wir veranstalten Kurse zu Ausstellungsmedien, unter anderem Fotoworkshops, Seminare, die unser Archiv erforschen und historische Kurse zu Architekturmodellen.

Der Lehrstuhl betreut Masterarbeiten und Dissertationen.

NEU Homepage Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis

Masterthesen

am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis

Themenfindung und Abgabeleistung
Masterthesen am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis werden auf Grundlage eines thematischen Vorschlags von dem/der Studierenden im vorausgehenden Semester mit dem Lehrstuhlinhaber persönlich vereinbart. Die Themenfindung ist bereits Teil der eigenständigen Auseinandersetzung mit einer historischen oder einer aktuellen Fragestellung der Architektur und es wird erwartet, dass der/die Bewerber*in schon im Vorfeld eigene Ideen zur Bearbeitung entwickelt hat. Die Abgabeleistung einer Masterthesis besteht aus einer schriftlichen Arbeit, deren Umfang sich ganz nach der jeweils gewählten Thematik richtet, in der Regel aber kaum unter 50 Seiten Text (Standardseiten à 1800 Zeichen, ggf. zuzüglich Abbildungen, Anmerkungen, Literaturverzeichnis etc.) liegt. Reine Entwurfsaufgaben werden nicht angenommen, sollte sich allerdings aus einer wissenschaftlichen Fragestellung ein Entwurfsvorschlag entwickeln, darf der Anteil nicht 20% übersteigen. Die Anfertigung von erklärenden Modellen o.ä. ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

 

Ablauf
Zeitrahmen: In dem der Bearbeitung vorausgehenden Semester wird die Themenwahl und die Methodik zur Bearbeitung im Gespräch festgelegt. Hierfür muss das Modul AR30210-29: „Entwicklung von Forschungsfragen“ am Lehrstuhl belegt und erfolgreich abgeschlossen werden. Nach offizieller Anmeldung beim Studiendekanat beginnt die Bearbeitungszeit von 6 Monaten. In dieser Zeit sind Zwischengespräche mit dem Betreuer zu vereinbaren, die je nach Aufgabe und Bearbeitungsstand in unterschiedlichen Abständen stattfinden können. Entsprechend der Anzahl der am Lehrstuhl angenommenen Masterthesen wird u.U. auch ein internes Masterthesis-Kolloquium angeboten. Nach der fristgerechten Abgabe der schriftlichen Arbeit ist eine Präsentation zu erarbeiten (PPT / PDF, max. 15 Minuten, ca. 15–20 Folien) und am Ende bei der allgemeinen Masterthesis-Präsentation in Gegenwart der anderen Professoren der Architekturfakultät/TUM (Tech) Core Facility Architecture vorzustellen. Die Bewertung ergibt sich aus der Leistung der schriftlichen Arbeit und der abschließenden Vorstellung, grundlegende Elemente zur Beurteilung sind die Beherrschung wissenschaftlicher Methodik, die Entwicklung eigener Ansätze und Fragestellungen, sowie eine kritische Urteilsfähigkeit.

Module

Modul AR20023

Architektur- und Designtheorie

Die Vorlesung macht das systematische Nachdenken über grundsätzliche Probleme des Bauens, also die Architekturtheorie und kuratorische Praxis zum Thema. Zentrale Inhalte der Architekturtheorie sind das Berufsbild des Architekten, die Systematik der Bauaufgaben und die Schönheits- und Bedeutungslehre der Architektur, wobei diese Themen im Rahmen der Theoriebildung fast immer unter Bezugnahme auf die Architekturgeschichte behandelt werden. Die Vorlesung möchte über diese Inhalte einen Überblick geben und dabei sowohl nach den Voraussetzungen für deren Zustandekommen in gesellschaftlich-institutionellen Kontexten als auch nach deren Relevanz für die Baupraxis fragen. Innerhalb dieser Problemstellungen sollen auch die unterschiedlichen Ansätze der Designtheorie in den Zusammenhang der allgemeinen Architekturtheorie integriert werden. Architektur- und Designtheorie sollen so als eine Form der Reflexion verständlich werden, die zusammen mit der entwerferischen und praktischen Erfahrung für das konzeptuelle Verständnis von Architektur und Design unerlässlich ist.

Modul AR20036

Architektur­vermittlung (Museum)

Der Kurs soll Studenten eine Einführung in die Geschichte, Theorie und Praxis der Präsentation von Architektur geben, wobei der besondere Schwerpunkt auf Architekturausstellungen gelegt wird. Obwohl diese in der zeitgenössischen Architekturkultur (Museen, Galerien, Biennalen etc.) eine zunehmend wichtige Rolle spielen, sind sie jedoch in der Theorie bislang nur unzureichend reflektiert. Im Seminar sollen die grundlegenden Fragestellungen und Probleme des Sammelns, Ausstellens und Darstellens von Architektur vertieft untersucht werden. Durch eine Reihe von thematisch gruppierten Referaten, Diskussionen und Gastvorträgen soll der Kurs Themen kuratorischer und repräsentativer Praktiken in der Architektur analysieren und synthetisieren - sowohl im geschichtlichen als auch im aktuellen Bezug - um damit ein umfassendes und grundlegendes Wissensspektrum der Architekturdarstellung als einzigartigen und lebendigen Aspekt von architektonischer Praxis und Diskurs zu entwickeln.

Modul AR20083

Architektur sammeln, dokumentieren und präsentieren

Im Seminar werden ausgewählte Projekte historischer Architektur aus der Sammlung des Architekturmuseums anhand des originalen Plan- und Fotomaterial erschlossen und in ihren baugeschichtlichen und zeitlichen Kontext

eingeordnet. Stilistische und funktionale Aspekte werden untersucht und diskutiert. Ausgehend vom historischen Material werden eigene Entwürfe zur vorgegebenen Bauaufgabe entwickelt.

Modul AR20112

Architektur­kommunikation

Im Seminar werden durch kritische Lektüren Textarten vom Kommentar bis zur Projektbeschreibung und zum Essay in Monographien identifiziert. Ihre verschiedenen Intentionen, inhaltlichen Schwerpunkte und sprachlich- formale Charakteristika werden analysiert. Darauf aufbauend produzieren die Studierenden eigene Texte und evaluieren sie gemeinsam im Seminar.

Modul AR30076

Architekturanalyse

Im Seminar werden Hauptwerke der neueren Architektur unter historischen, konstruktiven, künstlerischen, architekturtheoretischen und städtebaulichen Gesichtspunkten analysiert. Historische Bedingungen und architektonische Innovationen von Vorbild- und Leitbauten der Moderne werden durch Vergleiche und Analysen beispielhaft herausgearbeitet.

Modul AR30190

Projektwerkstatt kuratorische Praxis

Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von "Projektwerkstätten", die eng an die laufenden Vorbereitungen der Ausstellungen des Architekturmuseums der TUM in der Pinakothek der Moderne geknüpft sind. Mit diesem Format möchte der Lehrstuhl den Studierenden Einblicke in die kuratorische Praxis ermöglichen und sie in die Produktion von Ausstellungsinhalten einbeziehen. Neben Terminen, die theoretischen Grundlagen des Ausstellens von Architektur gewidmet sind, liegt der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe auf der praktischen Komponente, also der Untersuchung, Diskussion und Aufbereitung von Inhalten für die Ausstellung. Ziel der Projektwerkstatt ist es, Einblicke in die kuratorische Praxis zu ermöglichen und gleichzeitig deren Verständnis durch inhaltliche Arbeit des Einzelnen und in der Gruppe zu vertiefen.

Modul AR30347

Projektwerkstatt Ausstellungs­gestaltung

Kuratorische Kompetenzen, Inhalte für die Ausstellung erarbeiten, Inhalte für die Ausstellung gestalten, graphische Darstellungsmöglichkeiten.